FAQ – Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf häufig gestellte Fragen zu unseren ePropulsion Elektromotoren
Ja, die Serie ist für den ausgiebigen Gebrauch im Salzwasser konzipiert. ePropulsion wählt eine hochwertige Aluminiumlegierung als Basismaterial, die mit einer Eloxierung und Pulverbeschichtung versehen wird.
Ja, der Spirit 1.0 Evo Remote schaltet sich nach 30 Minuten ohne Betrieb ab.
Ja, aber eine Parallelschaltung ist erforderlich. Um einen Navy 3.0 Evo mit einer E40 zu betreiben, benötigen Sie zwei E40-Batterien in Parallelschaltung. Um einen Navy 6.0 Evo mit E80 zu betreiben, benötigen Sie zwei E80-Batterien in Parallelschaltung.
Offiziell empfehlen wir die E80-Batterie für Navy 3.0 Evo und die E175-Batterie für Navy 6.0 Evo.
Ja, aber es ist eine Parallelschaltung erforderlich. Um einen Pod Drive 3.0 Evo mit E40 zu betreiben, benötigen Sie zwei E40-Batterien in Parallelschaltung. Um einen Pod Drive 6.0 Evo mit E80 zu betreiben, benötigen Sie zwei E80-Batterien in Parallelschaltung.
Offiziell empfehlen wir die E80-Batterie für den Pod Drive 3.0 Evo und die E175-Batterie für den Pod Drive 6.0 Evo.
Nein. Ladegeräte von Drittanbietern sind aus Garantiegründen nicht erlaubt.
Nein. Für eine Parallelschaltung können E40, E80 und E175 nur an das gleiche Modell desselben Alters angeschlossen werden, da sie unterschiedliche Batteriemanagementsysteme und unterschiedliche Zellkonfigurationen haben.
Die Batterien der E-Serie funktionieren ohne einen Kommunikationsabschluss nicht in einer Parallelschaltung. Er verbessert die Signalqualität. Stellen Sie also sicher, dass Sie einen Kommunikationsabschluss vor einer Parallelschaltung kaufen.
Schalten Sie immer zuerst den Hauptakku ein/aus, nicht den Zweitakku. Wenn die Sekundärbatterie vor der Hauptbatterie ein- und ausgeschaltet wird, kann es zu Schäden oder einer verringerten nutzbaren Kapazität kommen.
Nein. Das ist leider nicht möglich, denn die Drehrichtung ist werkseitig vorgegegben und kann nicht umprogrammiert werden.
Es ist wichtig, die richtige Schaftlänge für Ihr Boot zu bestimmen, um einen optimalen Wirkungsgrad Ihres Motors zu gewährleisten.
Hinweis: Der Motor darf nicht zu kurz sein, da er sonst Luft ziehen und dadurch die Vortriebsleistung erheblich mindern würde.
Sie optimieren die Lebensdauer Ihrer Spirit-Batterie, indem Sie sie im Winter korrekt lagern und überwachen.
Für eine optimale Lagerung gehen Sie wie folgt vor:
- Laden Sie Ihre Spirit-Batterie auf, bevor Sie sie kühl (frostfrei!) und trocken lagern.
- Nach 20 Tagen entlädt sich die Batterie innerhalb weniger Tage auf 80%.
- Anschliessend wird ein sehr langsamer Entladungsprozess stattfinden bis die Batterie nach einigen Monaten in den Tiefschlafmodus geht (bei ca. 10-20% oder 37,4V).
- Prüfen Sie den Ladezustand einmal im Monat durch Anschliessen an den Motor oder mit dem ePropulsion Batterieaktivator. Ist die Batterie bei 60% angekommen, laden Sie sie erneut auf.
Hinweis: Ist die Batterie im Tiefschlaf, muss sie aufgeladen werden, um sie wieder zu aktivieren.
ACHTUNG! Die Montage des Motors darf nur durch von uns zertifizierte Fachbetriebe durchgeführt werden!
Vergewissern Sie sich, dass Ihr Rumpf von der Beschaffenheit und vom Zustand in der Lage ist, die Kräfte des Antriebs unter Volllast sowie bei schwerem Wetter mit starkem Wellengang, schadlos aufzunehmen! Ggf. muss der Rumpf entsprechend verstärkt werden, um die Kräfte sicher aufzunehmen und das Rumpfmaterial vor Ermüdung und so vor Schäden zu schützen.
Bohren Sie die Löcher nicht grösser als angegeben und verwenden Sie zusätzlich stets ausreichend und für Ihr Rumpfmaterial geeignetes Dichtmaterial (nicht im Lieferumfang enthalten)! Achten Sie auch darauf alle drei Bohrungen und das Stützrohr separat abzudichten!
Kontrollieren Sie vor jeder Nutzung den Zustand der Montagebolzen sowie der gesamten Installation auf Dichtigkeit und Kraftschlüssigkeit der Verbindung zwischen Motor und Rumpf!
Hinweis: Ein mangel- oder fehlerhaft montierter Motor kann zu Wassereinbrüchen und zum Sinken des Bootes führen! Es besteht Lebensgefahr! Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch einen mangel- oder fehlerhaften Einbau verursacht wurden!
Ja. Sie können die Batterien der E-Serie gleichzeitig laden und entladen.
Ja, mit Einschränkungen. Sie können die Batterien der E-Serie mit Hilfe eines DC-DC 48 > 24/12 Volt Spannungswandlers als Bordbatterie nutzen.
Bitte beachten Sie jedoch, dass die Batterien über eine Abschaltfunktion verfügen, die nach 24h ohne Stromentnahme (unter 4A) sowie bei Volladung die Batterie ausschaltet.
Hinweis: Bitte beachten Sie auch, dass aus Sicherheitsgründen eine Aufteilung in zwei unabhängige Systeme ratsam ist. Wenn Sie die Fahrbatterie gleichzeitig als Bordbatterie nutzen, könnte Ihnen der Strom für die Navigation, Kommuniktion etc. ausgehen, wenn Sie die Batterie leer fahren.
Hinweis: Bei sehr geringen Lade- und Entladeströmen, z.B. durch das Laden mit Solarzellen, kann das Batterie-Management-System (BMS) die Ladung ggf. nicht erfassen. Das führt zu einer Ladung der Batterie, ohne dass das BMS die Ladung “bemerkt”.
Das kann ggf. zu Abweichungen zwischen angezeigter und tatsächlicher Ladung führen, was zu einer frühen Abschaltung der Batterien führen kann.
Ja. Jedoch mit Einschränkungen. Die Kommunikation zwischen den Motoren und den Batterien von ePropulsion ist optimal aufeinander abgestimmt, so dass Sie exakte Daten zur Kapazität und Restlaufzeit ablesen können. Mit Batterien von anderen Herstellern ist diese Kommuikation nicht möglich.
Spirit 1.0 PLUS / Evo; Pod 1.0 Evo = 48V / 20,8A
Navy 3.0 Evo; Pod 3.0 Evo = 48V / 62,5A
Navy 6.0 Evo; Pod 6.0 Evo = 48V / 125A
Welche Nachteile habe ich durch die fehlende Kommunikation?
Die Daten, die Sie auf dem Display ablesen können sind nicht vorhanden oder ungenau. Die Elektronik berechnet ggf. die Restkapazität anhand der Spannung. Diese Berechnung ist allerdings nicht akkurat. Sie können sich also nicht auf die Restlaufzeitangabe im Display verlassen! Wenn Sie weitere Strecken zurücklegen, ist das eventuell gefährlich, da Sie nicht wissen, ob Sie noch genügend Energie für den Rückweg im Akku haben.
Hinweis: In manchen Fällen ist eine Berechnung der Restlaufzeit gar nicht möglich und die Anzeige zeigt falsche oder gar keine Daten an!
ePropulsion empfiehlt folgende Produkte:
Für den Propeller: Hempel EcoPower Prop Spray
Für den Motor: Cruiser 200 von International
Schritt 1: Schalten Sie die Fernsteuerung/Pinne ein. Die Startseite wird angezeigt.
Schritt 2: Drücken Sie die Tasten „M“ Taste „^“ gleichzeitig lang (5 Sekunden) , um zur Seite mit den Einstellungen für die maximale Vorwärts- /Rückwärtsleistung zu gelangen. FOr: vorwärts, bAC: rückwärts
Schritt 3: Wechseln Sie mit der Taste „OK“ zwischen den Zahlen. Wenn der Parameter blinkt, können Sie die Taste „^“ drücken, um den Parameter zu ändern. Drücken Sie die Taste „OK“, um zum nächsten Parameter zu wechseln.
Schritt 4: Schalten Sie die Fernsteuerung/Pinne aus. Die Einstellung ist damit abgeschlossen.
Aktuelle Themen
Was ist die Rekuperationsfunktion?
„Rekuperation“ wird vom lateinischen „recuperatio“ abgeleitet, was „Wiedererlangung“ bedeutet. In der Technik bezeichnet man damit ein Verfahren zur Rückgewinnung von Energie.
Die Rekuperationsfunktion ist in allen ePropulsion Evo Modellen integriert:
- Spirit 1.0 Evo
- Navy 3.0 Evo
- Navy 6.0 Evo
- Pod Drive 1.0 Evo
- Pod Drive 3.0 Evo
- Pod Drive 6.0 Evo
Die Funktion ist automatisch aktiv, sobald der Motor im Leerlauf und eingeschaltet ist. Beim Segeln beginnt sich der Propeller durch die Strömung des Wassers zu drehen. Ab einer Geschwindigkeit von 3kn (z.B. beim Spirit 1.0 Evo) beginnt der Motor ausreichend Strom zu erzeugen, um den Akku zu laden. Die Ladeleistung steigert sich bis zu einer Geschwindigkeit von 10kn. Dann schaltet die Sicherheitsfunktion die Ladung ab, um die Motorelektronik vor Überlastung zu schützen.
Die Rekuperationsfunktion ist werkseitig aktiviert, kann aber manuell deaktiviert werden.
Fremdbatterien laden
Die Rekuperationsfunktion wurde entwickelt, um mit dem ePropulsion Motor während der Fahrt die Batterien wieder aufladen zu können. Sie funktioniert daher nur mit den Original ePropulsion Batterien der E-Serie oder der Spirit Evo Batterie (= Spirit Batterie Plus). Wenn keine Original ePropulsion Batterie verbunden ist, ist die Rekuperationsfunktion automatisch deaktiviert. Dies hat Sicherheitsgründe: Bei Lithium-Akkus ist die korrekte Balance und Steuerung beim Ladevorgang sehr wichtig, was nur durch eine fehlerfreien Kommunikation zwischen Motor und Batterie sichergestellt werden kann. Die ePropulsion Batterien sind speziell für die ePropulsion Motoren entwickelt worden und bieten daher die nötige, stabile Kommunikation.
Kann ich die Spirit Plus-Batterie mit einem Solarladegerät aufladen, während ich sie noch benutze?
Ja, Sie können die Spirit-Batterie und die Spirit Plus-Batterie aufladen, während Sie sie benutzen.
Kann ich ein Solarladegerät eines Drittanbieters verwenden, um die Spirit-Batterie aufzuladen? Auf welche Spezifikationen sollte ich achten?
Ja, Sie können ein Solarladegerät eines Drittanbieters verwenden, aber Sie müssen trotzdem den eProprolsion Solarladeregler verwenden. Für das Solarmodul beträgt der maximale Betriebsstrom 10A. Die Betriebsspannung sollte zwischen 12V ~ 35V liegen.
Hinweis: Die Verwendung von Solarmodulen von Drittanbietern wird aus Garantiegründen nicht empfohlen.
Kann ich ein ePropulsion-Solarladegerät oder ein Solarladegerät eines Drittanbieters verwenden, um die Batterie der E-Serie zu laden?
Das ePropulsion-Solarladegerät wurde für die Spirit-Batterien entwickelt und ist nur mit der Spirit 1.0-Batterie und der Spirit Plus-Batterie kompatibel.
Um die ePropulsion E-Series-Batterie nur mit Solarladegeräten von Drittanbietern zu laden, muss der Benutzer die Erhaltungsspannung des Solarladegeräts auf 57,6V einstellen. Gleichzeitig muss der maximale Entladestrom des Solarladegeräts weniger als 20A/40A/75A für die E40/E80/E175-Batterie betragen. Andernfalls wird die Batterie der E-Serie nicht geladen.
Sind ePropulsion-Motoren mit Batterien von Drittanbietern kompatibel?
Ja, ePropulsion Produkte können mit kompatiblen Batterien von Drittanbietern betrieben werden, einschließlich der EFOY-Batterie. Sie bietet eine zuverlässige Bordstromversorgung für ePropulsion-Motoren, wann immer sie benötigt wird, und hilft, die Laufzeit und Reichweite zu verlängern, damit Sie mehr Spass auf dem Wasser haben können.
Welche Spezifikationen sind erforderlich, um den ePropulsion-Motor mit einer Batterie eines Drittanbieters zu laden? Was muss ich sonst noch wissen?
Für die Spezifikationen der Batterien von Drittanbietern sollte die Nennspannung der Batterie 48V betragen und der kontinuierliche Entladestrom sollte über 62,5A (Navy 3.0 Evo und Pod Drive 3.0 Evo) und 125A (Navy 6.0 Evo und Pod Drive 6.0 Evo) liegen. Um eine Betriebsdauer von mindestens einer Stunde zu gewährleisten, sollte die Batteriekapazität mindestens 300Wh oder 6000Wh betragen.
Hinweis: Wenn der ePropulsion-Motor mit Batterien von Drittanbietern betrieben wird, kann er weder auf den Echtzeit-Batteriestatus zugreifen noch die beste Betriebsstrategie anwenden.
Achtung: Sollte es aufgrund der Batterien von Drittanbietern zu einer Fehlfunktion kommen, erlischt die Garantie.
Aktuelle Themen
Was ist die Rekuperationsfunktion?
„Rekuperation“ wird vom lateinischen „recuperatio“ abgeleitet, was „Wiedererlangung“ bedeutet. In der Technik bezeichnet man damit ein Verfahren zur Rückgewinnung von Energie.
Die Rekuperationsfunktion ist in allen ePropulsion Evo Modellen integriert:
- Spirit 1.0 Evo
- Navy 3.0 Evo
- Navy 6.0 Evo
- Pod Drive 1.0 Evo
- Pod Drive 3.0 Evo
- Pod Drive 6.0 Evo
Die Funktion ist automatisch aktiv, sobald der Motor im Leerlauf und eingeschaltet ist. Beim Segeln beginnt sich der Propeller durch die Strömung des Wassers zu drehen. Ab einer Geschwindigkeit von 3kn (z.B. beim Spirit 1.0 Evo) beginnt der Motor ausreichend Strom zu erzeugen, um den Akku zu laden. Die Ladeleistung steigert sich bis zu einer Geschwindigkeit von 10kn. Dann schaltet die Sicherheitsfunktion die Ladung ab, um die Motorelektronik vor Überlastung zu schützen.
Die Rekuperationsfunktion ist werkseitig aktiviert, kann aber manuell deaktiviert werden.
Fremdbatterien laden
Die Rekuperationsfunktion wurde entwickelt, um mit dem ePropulsion Motor während der Fahrt die Batterien wieder aufladen zu können. Sie funktioniert daher nur mit den Original ePropulsion Batterien der E-Serie oder der Spirit Evo Batterie (= Spirit Batterie Plus). Wenn keine Original ePropulsion Batterie verbunden ist, ist die Rekuperationsfunktion automatisch deaktiviert. Dies hat Sicherheitsgründe: Bei Lithium-Akkus ist die korrekte Balance und Steuerung beim Ladevorgang sehr wichtig, was nur durch eine fehlerfreien Kommunikation zwischen Motor und Batterie sichergestellt werden kann. Die ePropulsion Batterien sind speziell für die ePropulsion Motoren entwickelt worden und bieten daher die nötige, stabile Kommunikation.
Kann ich die Spirit Plus-Batterie mit einem Solarladegerät aufladen, während ich sie noch benutze?
Ja, Sie können die Spirit-Batterie und die Spirit Plus-Batterie aufladen, während Sie sie benutzen.
Kann ich ein Solarladegerät eines Drittanbieters verwenden, um die Spirit-Batterie aufzuladen? Auf welche Spezifikationen sollte ich achten?
Ja, Sie können ein Solarladegerät eines Drittanbieters verwenden, aber Sie müssen trotzdem den eProprolsion Solarladeregler verwenden. Für das Solarmodul beträgt der maximale Betriebsstrom 10A. Die Betriebsspannung sollte zwischen 12V ~ 35V liegen.
Hinweis: Die Verwendung von Solarmodulen von Drittanbietern wird aus Garantiegründen nicht empfohlen.
Kann ich ein ePropulsion-Solarladegerät oder ein Solarladegerät eines Drittanbieters verwenden, um die Batterie der E-Serie zu laden?
Das ePropulsion-Solarladegerät wurde für die Spirit-Batterien entwickelt und ist nur mit der Spirit 1.0-Batterie und der Spirit Plus-Batterie kompatibel.
Um die ePropulsion E-Series-Batterie nur mit Solarladegeräten von Drittanbietern zu laden, muss der Benutzer die Erhaltungsspannung des Solarladegeräts auf 57,6V einstellen. Gleichzeitig muss der maximale Entladestrom des Solarladegeräts weniger als 20A/40A/75A für die E40/E80/E175-Batterie betragen. Andernfalls wird die Batterie der E-Serie nicht geladen.
Sind ePropulsion-Motoren mit Batterien von Drittanbietern kompatibel?
Ja, ePropulsion Produkte können mit kompatiblen Batterien von Drittanbietern betrieben werden, einschließlich der EFOY-Batterie. Sie bietet eine zuverlässige Bordstromversorgung für ePropulsion-Motoren, wann immer sie benötigt wird, und hilft, die Laufzeit und Reichweite zu verlängern, damit Sie mehr Spass auf dem Wasser haben können.
Welche Spezifikationen sind erforderlich, um den ePropulsion-Motor mit einer Batterie eines Drittanbieters zu laden? Was muss ich sonst noch wissen?
Für die Spezifikationen der Batterien von Drittanbietern sollte die Nennspannung der Batterie 48V betragen und der kontinuierliche Entladestrom sollte über 62,5A (Navy 3.0 Evo und Pod Drive 3.0 Evo) und 125A (Navy 6.0 Evo und Pod Drive 6.0 Evo) liegen. Um eine Betriebsdauer von mindestens einer Stunde zu gewährleisten, sollte die Batteriekapazität mindestens 300Wh oder 6000Wh betragen.
Hinweis: Wenn der ePropulsion-Motor mit Batterien von Drittanbietern betrieben wird, kann er weder auf den Echtzeit-Batteriestatus zugreifen noch die beste Betriebsstrategie anwenden.
Achtung: Sollte es aufgrund der Batterien von Drittanbietern zu einer Fehlfunktion kommen, erlischt die Garantie.